Fazits und Ausblick

MdL Hep Monatzeder

MdL Hep Monatzeder

"Wir hatten arbeitsreiche Tage und meine Kolleg*innen und ich nehmen viele Ideen mit in die parlamentarische Arbeit! Unsere Expert*innen bemängelten alle die Mutlosigkeit der politischen Entscheider*innen. Es fehlt nicht an Erkenntnissen oder Lösungsansätzen. Das zeigten die Beispiele aus Kommunalpolitik und Wirtschaft. Es wäre bereits jetzt so viel möglich, wir müssen es einfach machen. Also, lasst uns mutig sein. Zeit wird’s!"
MdL Rosi Steinberger

MdL Rosi Steinberger

"Unser Wasser - Lebensmittel Nr. 1":
"Im Workshop wurde viel über Wasserqualität und Wassermangel diskutiert. Sowohl bei der Bewässerung als auch bei der Genehmigung von Wasserentnahmen ist der Staat in der Verantwortung. Aber es braucht auch mehr Bewusstseinsbildung über den Wert des Wassers."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...

MdL Christian Zwanziger

MdL Christian Zwanziger

"Nachhaltig unterwegs? Welchen Einfluss unsere Reisen haben":
 „Die Diskussion hat gezeigt, dass wir für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus politische Rahmenbedingungen brauchen. Für Bayern heißt das, mehr tourismusfreundliche Bahnen und Busse im ganzen Land und unverwechselbare Regionalität und Bio in Hotellerie und Gastronomie.“
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
MdL Dr. Sabine Weigand

MdL Dr. Sabine Weigand

"Das Kommunale Denkmalkonzept als Chance für Gemeinden":
 "Die Nutzung von Denkmalen ist ein wirksamer Beitrag für die Belebung von historischen Innenstädte und Stadtteilen. Mit Hilfe eines Kommunalen Denkmalkonzeptes können Kommunen Leerständen und verfallenden Denkmale identifizieren und mit den Einwohner*innen einer neuen Nutzung zugeführt werden."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
 MdL Ursula Sowa

MdL Ursula Sowa

"Nachhaltiges Bauen braucht globale Kooperationen – Das Konzept der Partnerprojekte":
Der Workshop hat klar herausgestellt, dass die ökologischen Folgen sowie auch die sozialen Ungerechtigkeiten des Bauens längst auf globaler Ebene sichtbar sind. Nachhaltiges Bauen braucht globale Kooperation!
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
MdL Tim Pargent

MdL Tim Pargent

"Mit Divestment in die Zukunft: nachhaltiges Finanzwesen für Alle":
"Um Divestment in die Breite zu tragen, muss mehr Vernetzung zwischen „first movern“ und denen, die an der Implementierung interessiert sind, stattfinden. Transparenz im Finanzwesen ist ein wichtiger Baustein. Divestment ist kein „Allheil-Mittel“."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
MdL Barbara Fuchs

MdL Barbara Fuchs

 "Gemeinwohlökonomie in der Praxis" :
"Der Workshop hat klar herausgestellt, dass die größte Herausforderung für eine Gemeinwohlbilanzierung im Unternehmen der Faktor Zeit ist. Damit mehr Unternehmen eine Gemeinwohlbilanzierung erstellen, müssen wir auf politischer Ebene Anreize setzen – z.B. durch steuerliche Vorteile."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
MdL Eva Lettenbauer

MdL Eva Lettenbauer

"Zukunftsfähige Wirtschaft, zukunftsfähige Politik – Frauen gehört die Hälfte von allem":
"In meinem Workshop waren wir uns einig, dass Nachhaltigkeit auch bedeutet Frauen zu stärken. Wir brauchen endlich gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit in allen Betrieben und eine umfassende Gleichstellungsstrategie in Bayern, deutschlandweit, aber auch international. Für den internationalen Blick danke ich herzlich Lisi Maier, stv. Vorsitzende des Deutschen Frauenrats."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
MdL Anne Franke

MdL Anne Franke

"Im Webinar „Zivile, nachhaltige Konfliktlösungen innerhalb Bayerns und weltweit“ stellte Ralf Becker das Szenario „Sicherheit neu denken“ vor. Das Szenario zeigt auf wie wir mit zivilen Mitteln Sicherheit erreichen können. Anne Franke führte aus wie sehr die Erkenntnisse der Friedens- und Konfliktforschung unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen sollten. Immer wichtiger wird Mediation und Konfliktmanagement um gewaltsame Auseinandersetzungen und Polizeieinsätze zu vermeiden. Rechtzeitige Einbindung der Bürger*innen in kommunale Planungen hilft Konflikte präventiv anzugehen."
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...
Katrin Schwanke, Bluepingu e.V.

Katrin Schwanke, Bluepingu e.V.

"Es braucht eine starke Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen um Nachhaltigkeit strukturell zu verankern. Hier sind neue Wege und Kooperationspartnerschaften gefragt. Zudem müssen nicht ständig neue Projekte aufgesetzt werden, sondern bereits bestehende Strukturen wie Aktionen umfassender genutzt, intensiviert und verbessert werden. Die Umsetzung aller Facetten der Nachhaltigkeit sollte raus aus dem Projektcharakter und auf gesamtgesellschaftlicher Ebene in den Alltag integriert werden. "
Für mehr Infos zum Thema bitte hier entlang...