Naturschutz und Artenvielfalt mit Christian Hierneis, MdL
Naturschutz und Artenvielfalt sind quasi der Inbegriff der Nachhaltigkeit, die ursprünglich für die Forstwirtschaft entwickelt wurde. Nur eine intakte Natur und eine große Artenvielfalt sichern auch uns Menschen das Überleben und halten unsere Erde, wie wir sie kennen, im Gleichgewicht. Was bedeutet intakte Natur, was bedeutet Artenvielfalt und wie können wir beides zusammen nachhaltig schützen?
Moderation: Christian Hierneis
Abgeordneter, Sprecher für Umweltpolitik und Tierschutz
Fair Green Cultural Deal mit Sanne Kurz, MdL, Dr. Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach
Nachhaltigkeit geht alle an. Auch der Kunst- und Kulturbereich steht vor der Herausforderung, seinen Beitrag zu leisten. Gerade Künste sind aber oft ohnehin schon unterfinanziert. Wie begeistert man Publikum, Kulturschaffende und Politik von ökologischer Nachhaltigkeit im Kulturbereich? Braucht es zunächst faire, soziale Mindeststandards in den Künsten, bevor wir in den ökologischen Deal einsteigen können? Müssten wir also nicht gemeinsam einen “Fair Green Cultural Deal”, eine sozial-ökologische Nachhaltigkeit, vereinbaren und wenn ja, wie könnte dieser Deal aussehen? Was sind so verstandene nachhaltige Musterprojekte in Metropolen und wie sieht es in Deutschland auf dem Land aus? Kann ein “Fair Green Cultural Deal” helfen, ein entsprechend neues Verständnis von Kunst und der Kultur des Ausstellens zu entwickeln oder wechseln wir nur im Museum die Glühbirnen gegen Energiesparlampen aus und stellen Mülltrennungssysteme neben Skulpturenwanderwege? - Ein Zukunftsworkshop für Eure Ideen.
Zur Referentin: Frau Dr. Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin, hat in Freiburg und Basel studiert, in München promoviert. Seit fast zehn Jahren konzipiert und setzt sie mit Erfolg zahlreiche partizipative Führungen und Workshops für Museen wie das Lenbachhaus in München um, arbeitet für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit beispielsweise auch mit Kitas zusammen, ist auf diesem Gebiet zudem redaktionell tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin initiierte Sie darüber hinaus das Vermittlungsprogramm „Pencil. Kunst für Kids“ am Museum Penzberg. Sammlung Campendonk mit einem Schwerpunkt auf Kreativität und Natur als Zukunfts-Ressourcen.
Moderation: Sanne Kurz
Abgeordnete, Sprecherin für Kultur und Film
Referent*in: Dr. Ann-Katrin Harfensteller-Rufenach
Kunst- und Medienwissenschaftlerin
Gemeinwohlökonomie in der Praxis mit Barbara Fuchs, MdL, Reinhard Wesinger, Dr. Heidi Lehmal, Elke Klemenz
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. Die GWÖ ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene. Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei die zentralen Werte. Wie sieht das in der praktischen Umsetzung aus? 2 Unternehmen berichten, wieso sie sich für die GWÖ entschieden haben, wie der Transformationsprozess abgelaufen ist und wo die größten Herausforderungen liegen. Wir freuen uns auf spannende Einblicke und eine angeregte Diskussion! Herzliche Einladung.
Moderation: Barbara Fuchs, MdL
Abgeordnete, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion
Referent*in: Reinhard Wesinger
Geschäftsführer der GeoTeam - Gesellschaft für umweltgerechte Land- und Wasserwirtschaft mbH
Referent*in: Dr. Heidi Lehmal
Projektmitarbeiterin bei der GWÖ-Zertifizierung bei Geoteam
Referent*in: Elke Klemenz
Geschäftsführerin der FARCAP Faire Mode gGmbH
Schere zwischen Arm und Reich mit Kerstin Celina, MdL, Prof. Dr. med. Dipl. Soz.-päd. Gerhard Trabert
Das SDG 1 formuliert die Forderung „Armut in jeder Form und überall beenden“.
Also auch bei uns, denn: Armut ist real. Der Armutsbericht der Bundesregierung zeigt, dass die Schere zwischen Arm und Reich sich in der Coronakrise noch weiter aufgegangen ist als in den Vorjahren: ungefähr 30% der Befragten mit niedrigen Einkommen haben seit Beginn der Pandemie Schwierigkeiten, ihre laufenden Zahlungen zu stemmen. Wir wollen das nicht länger hinnehmen! Der Traum vom sozialen Aufstieg muss auch für Menschen mit wenig Einkommen wieder realisierbar werden. Wie können wir Chancen verbessern und aktive Unterstützung leisten, wie können wir Gesundheit und Lebenserwartung für alle auf einem hohen Niveau sichern, bezahlbaren Wohnraum, kulturelle Teilhabe, Mobilität bereitstellen und die Folgen finanzieller Armut verringern? Darum geht es bei unserem heutigen Workshop mit MdL Kerstin Celina und Professor Gerhard Trabert.
Moderation: Kerstin Celina
Abgeordnete, Sprecherin für Sozialpolitik, Inklusion und psychische Gesundheit
Referent*in: Prof. Dr. med. Dipl. Soz.-päd. Gerhard Trabert
Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen – Wiesbaden, 1. Vorsitzender der gemeinnützigen Vereine Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. und Flüsterpost e.V.
Das Kommunale Denkmalkonzept als Chance für Gemeinden mit Dr. Sabine Weigand, MdL, Dr. Thomas Gunzelmann, Bernd Rebhan
Ein Problem für viele Kommunen: Historische Strukturen gehen verloren. Neue Wohngebiete entstehen an der Peripherie, gleichzeitig verfallen die Ortszentren. Leere Schaufenster, Häuser ohne Bewohner, Altstädte mit schwindendem Leben. Was tun?
Im Rahmen eines KDK wird ein Ort von Denkmalfachbehörden im Dialog mit Bürger*innen als Ganzes in den Blick genommen, seine historischen Qualitäten und aktuellen Schwächen betrachtet. Am Ende stehen Lösungsvorschläge für die Zukunft, die neue Ideen und Handlungsoptionen eröffnen. Dr. Thomas Gunzelmann (BLfD) wird das wirksame Instrument KdK vorstellen und Bürgermeister Bernd Rebhan (Markt Küps) wird seine Erfahrungen beim erfolgreichen Umsetzungsprozess beisteuern. Damit wollen wir Mandatsträger*innen und Entscheidern vor Ort eine Hilfestellung zur kommunalen Entwicklung an die Hand geben.
Moderation: Dr. Sabine Weigand
Abgeordnete, Denkmalschutzpolitische Sprecherin
Referent*in: Dr. Thomas Gunzelmann
Referatsleiter, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Referent*in: Bernd Rebhan
Erster Bürgermeister des Marktes Küps
Female Founders mit Stephanie Schuhknecht, MdL, Jaclyn Schnau, Rebecca Bregant
Weibliche Gründerinnen sind in der Startupszene immer noch unterrepräsentiert – dabei gilt eigentlich: Je diverser die Teams umso erfolgsversprechender die Ideen. Und viele Ideen sind angesichts der Herausforderungen vor der wir als Gesellschaft durch den digitalen Wandel und die Klimakrise stehen dringender denn je.
Im Workshop „Female Founders“ soll es daher darum gehen, wie die Startupszene weiblicher werden kann und welche Hürden Gründerinnen überwinden müssen, um erfolgreich zu sein. Mit dabei sind neben der Startup-politischen Sprecherin der Grünen, Stephanie Schuhknecht, die Gründerinnen Jaclyn Schnau (Pumpkin Organics) und Rebecca Bregant (Pine Berry).
Moderation: Stephanie Schuhknecht
Abgeordnete, Sprecherin für Start-Ups und Gründer*innen
Referent*in: Jaclyn Schnau
Pumpkin Organics
Referent*in: Rebecca Bregant
Pine Berry
Dem Zu-Fuß-Gehen Beine machen. Vom Geheimnis lebenswerter Kommunen. mit Dr. Markus Büchler, MdL, Petra Jens
Eine Stadt, in der viel zu Fuß gegangen wird, ist eine lebendige Stadt", sagt Petra Jens, die Beauftragte für Fußgänger*innen der Stadt Wien. Sie berichtet aus Wien, wie das Zu-Fuß-Gehen in einer Kommune verbessert werden kann, zum Vorteil aller Menschen.
Können die Wiener*innen nicht gehen, dass sie eine Fußverkehrsbeauftragte brauchen? Was hat Mobilität mit Gender zu tun? Gehen Frauen anders? Wie kommen wir von Verkehrserziehung zu Mobilitätsbildung? Wie kommen wir vom Elterntaxi zur Schulstraße?
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit, wie Kommunen progressive Fußverkehrspolitik gestalten können!
Moderation: Dr. Markus Büchler
Abgeordneter, Sprecher für Mobilität der Landtags-Grünen
Referent*in: Petra Jens
Beauftragte für Fußgänger*innen der Stadt Wien
Runde 2
Freitag, 18. Juni 13:15 - 14:30 Uhr
Unser Wasser – Lebensmittel Nr. 1 mit Rosi Steinberger, MdL
Anhand einer Präsentation wird die Bedeutung des Grundwassers für unsere Ernährung dargestellt. Seit 20 Jahren schreibt die europäische Wasserrahmenrichtlinie einen guten Zustand des Grundwassers vor. Dieses Ziel ist bis heute in weiten Gebieten Bayerns nicht erreicht. Welche Ursachen dafür verantwortlich sind und welche Lösungsvorschläge es gibt, wird Rosi Steinberger mit Euch diskutieren. Die studierte Agrarwissenschaftlerin ist Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des bayerischen Landtags.
Moderation: Rosi Steinberger
Abgeordneter, Sprecherin für Verbraucherschutz
Gemeinsam gegen Diskriminierung und Rassismus Was ist die Aufgabe der Politik? mit Gülseren Demirel, MdL, Dr. Miriam Heigl
Seit 2008 gibt es in München die Fachstelle für Demokratie. Sie koordiniert das Handeln der Stadtverwaltung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Als Vernetzungsstelle zwischen Bürger*innen und Verwaltung bündelt und stärkt sie die demokratischen Kräfte der Stadt. Gülseren Demirel erarbeitet mit Ihnen und Euch, wie eine solche Stelle auch in eurer Kommune aufgebaut werden kann. So geht Demokratieförderung vor Ort!
Moderation: Gülseren Demirel
Abgeordnete, Sprecherin für Integration, Flucht, Asyl und Vertriebene
Dr. Miriam Heigl
Leiterin der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufgesellschaft mit Martin Stümpfig, MdL, Sophie Herrmann
Der Ressourcenverbrauch, der Energieverbrauch ist in unserer heutigen Gesellschaft enorm. Nachhaltig ist dies auf jeden Fall nicht. Wie können wir unsere Wirtschaft so transformieren, wie können wir Dienstleitungen und Produkte so umgestalten, dass ein echter Kreislauf entsteht? Frau Sophie Herrmann wird Antworten auf diese Fragen geben und den Blick weiten - denn alleine mit einer höheren Recyclingquote des Wohlstandmülls ist es nicht getan.
Moderation: Martin Stümpfig
Abgeordneter, Sprecher für Energie und Klimaschutz
Referent*in: Sophie Herrmann
SYSTEMIQ
Mit Divestment in die Zukunft: nachhaltiges Finanzwesen für Alle mit Tim Pargent, MdL
Was haben die Allianz SE, der Norwegische Pensionsfonds und Baden-Württemberg gemeinsam? Alle legen ihr Kapital nachhaltig, ökologisch und sozial an. Unter dem Fachbegriff „Divestment“ können sowohl Finanzverantwortliche in der Buchhaltung als auch Privatmenschen Strategien lernen, mit denen unser Geld für uns arbeitet – nach sinnvollen Regeln.
Im Workshop sprechen wir über die theoretischen und praktischen Grundlagen für Divestment und betrachten beispielhafte Fälle, bei denen mit Divestment gearbeitet wird. Damit sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, Divestment zu verstehen und selbst anwenden zu können – sei es in der Buchhaltung oder mit dem Girokonto.
Soziale Frage Nachhaltigkeit?! Kommunaler Klimaschutz mit allen Gesellschaftsgruppen mit Jonas Glüsenkamp, 2. Bürgermeister der Stadt Bamberg & Vorstandsmitglied GRIBS
Urban Gardening, Bürgerenergie, Verkehrswende, Eine-Welt, Transition.
Oft gehen sowohl engagierte Graswurzel- als auch politische Nachhaltigkeitsinitiativen von bestimmten sozio-demographischen Milieus als Antreiber von Transformation aus.
Gleichzeitig steigen gesellschaftliche Spannungen im Hinblick auf die Frage: Kann ich mir nachhaltiges Leben leisten? Wie ist meine Teilhabe an einer nachhaltigen Stadt- oder Dorfgesellschaft garantiert?
Im Workshop wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie wir soziale Gruppen für Nachhaltigkeitsprojekte und Initiativen erreichen können, die Veränderungsprozessen bisher kritisch gegenüber stehen.
Die Grundthese: Durch eigene Erfahrungen als Subjekt und nicht als Objekt von Transformationsprozessen.
Ziel des Workshops ist die Erarbeitung von Strategien im Hinblick auf die Frage: Wie gelingt es uns Nachhaltigkeit inklusiv zu gestalten?
Moderation: Jonas Glüsenkamp
Zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg Berufsmäßiger Stadtrat für Klima, Mobilität und Soziales, Vorstandsmitglied GRIBS
Nachhaltig unterwegs? Welchen Einfluss unsere Reisen haben mit Christian Zwanziger, MdL, Antje Monshausen
Vom Wanderurlaub in den Bayerischen Wald über den Backpacking-Trip durch Südeuropa bis zum Cluburlaub in der Karibik – Alle unsere Reisen haben Einfluss. Auf die Natur und auf das Leben der Menschen in den Destinationen. Nachhaltiges Reisen verspricht möglichst keine negativen Effekte auf Umwelt und Klima, und gar positive Effekte auf soziale und wirtschaftliche Verhältnisse in den Zielländern. Welche Verantwortung tragen dabei Politik, Wirtschaft, Gesellschaft aber auch wir als einzelne Reisende? Und welche Handlungsmöglichkeiten drängen sich auf, um dieser Verantwortung gerecht zu werden?
Moderation: Christian Zwanziger
Abgeordneter, Sprecher für Landesentwicklung und Tourismus
Antje Monshausen
Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt
SDGs go local: Praktische und partizipative Wege für die Transformation mit Katrin Schwanke und Sabine Ratzel, bluepingu e.V.
Das Modellprojekt SDGs go local arbeitet gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur an der direkten Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele auf lokaler Ebene. Es sind insbesondere partizipatorische Prozesse gefragt, um die ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit verknüpfend in den Blick zu nehmen. In unserem Beitrag zeigen wir unterschiedliche Prozesse aus der Praxis auf - z.B. aus den Bereichen kulturelle Begegnungsorte, grüne u. essbare Stadt, Lebensmittelwertschätzung und nachhaltige Gastronomie, neue Mobilität, Bildung an Schule und Hochschule, Kunst im urbanen Raum. Auf dieser Basis möchten wir die wichtigsten Kriterien für eine erfolgversprechende Umsetzung mit Ihnen teilen und reflektieren, damit unsere Arbeit für weitere Kommunen oder Initiativen nutzbar gemacht werden kann.
Katrin Schwanke
Bluepingu e.V. Projektleitung SDGs go local
Sabine Ratzel
Bluepingu e.V.
Runde 3
Freitag, 18. Juni 14:45 - 16:00 Uhr
Klimaanpassung in Kommunen mit Patrick Friedl, MdL
Die Klimaerhitzung ist eine wachsende Herausforderung für das Leben in den Dörfern, Märkten und Städten Bayerns. Extremwetterlagen, Starkregen, Stürme, Hitze und Trockenheit nehmen zu und wirken sich auf unsere Lebensbedingungen aus. Unsere Kommunen sind gefordert sich darauf einzustellen, vorzusorgen, die Orte zu begrünen, Regenrückhaltung zu intensivieren und Strategien zu entwickeln, um sich der zunehmenden Hitze anzupassen. Im Workshop wollen wir diese veränderte Bedingungen und mögliche Anpassungsmaßnahmen in den Blick nehmen.
Moderation und Referent: Patrick Friedl
Abgeordneter und Stadtrat in Würzburg, Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung mit Thomas Gehring, MdL, Karl Geller
Moderation: Thomas Gehring
Vizepräsident des bay. Landtags, Sprecher für lebenslanges Lernen und Lehrkräfte
Referent*in: Karl Geller
Karl Geller, StD – Abteilungsleiter Fahrzeugtechnik der BS Mindelheim, Umweltmultiplikator für den Reg. Bezirk Schwaben
Nachhaltiges Bauen braucht globale Kooperationen – Das Konzept der Partnerprojekte mit Ursula Sowa, MdL, Dr.-Ing. Rainer Vallentin
Wie können wir Nachhaltigkeit in ihrer Komplexität und Vielfalt der Anforderungen in eine umsetzbare Praxis im Bauwesen überführen? Seit der Erkenntnis, dass ein „weiter so“ nicht geht, hat sich im Bausektor erstaunlich wenig verändert. Die ökologischen Folgen des Bauens sind längst auf globaler Ebene sichtbar. Aber auch soziale Ungerechtigkeiten bilden sich in der gebauten Umwelt ab. Wie sich die Prinzipien globaler und generationenübergreifender Gerechtigkeit in eine neue Planungspraxis integrieren lassen, wird Architekt und Stadtplaner Dr. Rainer Vallentin in dem Workshop näher ausführen. Im Mittelpunkt seines Neuansatzes einer kooperativen Nachhaltigkeit steht das Konzept der Partnerprojekte. Jedes Bauvorhaben löst über seine Planung und Realisierung hinaus ein oder mehrere Nachhaltigkeitsprojekte im globalen Kontext aus. Welche Chancen und Möglichkeiten die Partnerprojekte eröffnen und wie sich der Freistaat Bayern hier engagieren kann, darüber möchten wir mit Euch diskutieren.
Moderation: Ursula Sowa
Abgeordnete, baupolitische Sprecherin
Referent*in: Dr.-Ing. Rainer Vallentin
Architekt und Stadtplaner, Vallentin + Reichmann Architekten GbR
Zukunftsfähige Wirtschaft, zukunftsfähige Politik – Frauen gehört die Hälfte von allem mit Eva Lettenbauer, MdL
Die Stärkung von Frauenrechten und die Beteiligung von Frauen und Mädchen hat eine Hebelwirkung auf die Entwicklung, aber auch auf zukunftssicheres Wirtschaften. Frauen machen die Hälfte der Gesellschaft aus – und werden trotzdem immer noch marginalisiert. Das muss aufgelöst werden
Dabei geht es ganz zentral darum, dass alle Menschen, egal ob Frau, Mann oder Mensch mit anderer Geschlechtsidentität an allen relevanten gesellschaftlichen Prozessen teilhaben sollen.
Das beginnt bei der frühkindlichen Bildung bis zum Chef*innenposten in Politik und Wirtschaft.
Die Unterstützung und Förderung von Frauen und Mädchen ist nicht nur sozial gerecht, sondern auch in ökonomischer Hinsicht unverzichtbar.
Moderation: Eva Lettenbauer
Abgeordnete, Sprecherin für Arbeitsmarktpolitik, Frauen und Jugend
Kommune als Aktionsraum: Zukunft gestalten – Hier und jetzt! Gemeinsam! mit RENN.süd & Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Städte und Gemeinde haben eine Schlüsselfunktion dabei Nachhaltigkeit vor Ort mit Leben zu füllen. Dabei kann die Kommune immer als Vorbild und Ermöglicherin gleichermaßen handeln: beispielsweise kann sie bei der kommunalen Beschaffung oder der energetischen Sanierung eigener Gebäude als Vorbild vorangehen, ebenso kann sie ein Klima für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, die wichtige Impulse für gesellschaftliche Veränderungen gibt, ermöglichen. Dabei geht es nicht darum, die Politik, die notwendige Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen muss, aus der Pflicht zu nehmen. Für eine sozial-ökologische Transformation vor Ort ist jedoch ein Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteur*innen nötig: Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft oder jede*r Einzelne – für den gesellschaftlichen Wandel sind alle gefragt. Wie dieses Zusammenspiel in der Praxis aussehen kann, wird in diesem Workshop mit Beispielen aus der Praxis beleuchtet.
Moderation: RENN.süd & Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Sicherheit neu denken – zivile, nachhaltige Konfliktlösungen innerhalb Bayerns und weltweit mit Anne Franke, MdL, Ralf Becker
Das Szenario „Sicherheit neu denken“ zeigt auf, wie bereits bestehende Ansätze für zivile Konfliktlösungen zukünftig konsequent weiter ausgebaut und angewendet werden können.
Einleitend geht Anne Franke auf die Frage ein, wie durch die frühzeitige Einbindung der Zivilgesellschaft in wichtige Entscheidungen und durch zivile Konfliktlösung Krisen und innergesellschaftliche Konflikte vermieden und gelöst werden können. Im Hauptteil stellt Ralf Becker dann die wesentlichen Pfeiler einer zivilen Sicherheitspolitik vor - allen voran ein gerechter und nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensstil. Der Workshop fragt, was die Politik in Bayern hierzu konkret dazu beitragen kann.
Moderation: Anne Franke
Abgeordnete, friedenspolitische Sprecherin
Referent*in: Ralf Becker
Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative „Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik“