Engagement für Nachhaltigkeit
RENN.süd (Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien)
UND
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
RENN.süd (Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien)
Viele Akteur*innen stellen sich bereits den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen und setzen sich ein für einen Wandel der Gesellschaft, der auch kommenden Generationen eine lebenswerte Welt ermöglicht. Für diesen Wandlungsprozess sind das Zusammenspiel der Akteur*innen und eine aktive Beteiligung erforderlich. RENN.süd versteht sich hier als Plattform für und von zivilgesellschaftlichen Initiativen, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen, die Nachhaltigkeit leben und erlebbar machen. Der Wirkungsraum von RENN.süd umfasst die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern, die von einer großen Vielfalt lokaler und regionaler Nachhaltigkeitsaktivitäten gekennzeichnet sind. Die länderübergreifende Zusammenarbeit bietet eine gute Möglichkeit, voneinander zu lernen. Angesiedelt ist RENN.süd beim Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Bayern e. V. in Nürnberg. RENN.süd ist eine von vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, neben RENN.nord, RENN.mitte und RENN.west, die jeweils mehrere Bundesländer umfassen. Gegründet wurden die RENN-Stellen 2016 auf Empfehlung des Rates für nachhaltige Entwicklung, der in Berlin sitzt und bei dem auch eine RENN-Leitstelle angesiedelt ist, finanziert werden sie über das Bundeskanzleramt.
Unsere Ziele für eine süddeutsche Nachhaltigkeits-Landschaft:
Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern
Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird, bietet als Nachfolgeprojekt des „Netzwerks Nachhaltige Bürgerkommune“ eine Plattform zu Fragen rund um eine nachhaltige Kommunalentwicklung. Städten und Gemeinden kommt durch das Zusammenwirken der Kommunalverwaltung und -politik mit Bürger*innen und Wirtschaft eine Schlüsselfunktion bei der Transformation zur Nachhaltigkeit zu. Kommunen sind Vorbilder bei der Frage, wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelebt werden kann. So leisten sie zum Beispiel mit einer nachhaltigen Beschaffung oder der Nutzung von erneuerbaren Energien bei öffentlichen Gebäuden sichtbare und wertvolle Beiträge zur Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards. Kommunen sind auch Ermöglicher von Nachhaltigkeit vor Ort, indem sie Räume für selbstorganisiertes Engagement der Bürger*innen schaffen und ehrenamtliche Initiativen unterstützen. Das Zentrum für Nachhaltige Kommunalentwicklung macht diese vielfältigen Lösungsansätze nachhaltiger Kommunalentwicklung bayerischer Kommunen sichtbar und gibt die Möglichkeit zum kollegialen Austausch zwischen Kommunen.
Als Anlaufstelle zu Fragen nachhaltiger Kommunalentwicklung bieten wir...
Sie sind bei uns richtig, wenn …