Für eine goldene Zukunft
Das Klimaschutzprojekt "Wattbewerb" ist eine Städtechallenge
zum massiven Ausbau der Photovoltaik in Deutschland.
Die Energiewende basiert in Deutschland auf zwei wesentlichen Säulen: Windenergie und Photovoltaik. Neben den anderen Erzeugungsarten, wie Wasserkraft oder Biomasse, müssen vor allem diese beiden Säulen massiv und beschleunigt ausgebaut werden, um die im Pariser Abkommen festgelegten Klimaschutzziele auch nur annähernd zu erreichen. Besonders die Photovoltaik bietet noch großes Potenzial, da die Akzeptanz in der Bevölkerung groß ist und außerdem eine breite Beteiligung der Bürger*innen durch private Investitionen, auch mit wenig oder sogar ohne Geld durch Vermietung einer Dachfläche, möglich ist.
Wattbewerb ist ein Wettbewerb für Städte (ab etwa Herbst 2021 auch Gemeinden), bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Unser Ziel ist es, die Energiewende in Deutschland durch exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Dies dient dem Erreichen des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens, das durch die gegenwärtig von der Politik getroffenen Klimaschutz-Maßnahmen nicht erreicht wird. Für das Klimaziel muss die Energiewende zu 100% Erneuerbaren Energien 2030 führen.
Der Start von Wattbewerb erfolgte am 21.2.2021 und eine Teilnahme ist auch jetzt jederzeit möglich.
Die aktuelle Herausforderung an die teilnehmenden Städte lautet: Welche Stadt schafft es als erste, ihre installierte Leistung an Photovoltaik zu verdoppeln?
Die Städte sind nun gefordert, durch Kooperation zwischen Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in der Stadt eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer*innen in der Stadt überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Ob Einfamilienhäuser, große Mietshäuser oder Dächer auf gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden: Sie alle bieten das Potenzial, das für die lokale Energiewende vor Ort erschlossen werden muss.
Die Idee zu Wattbewerb ist Anfang 2020 bei Fossil Free Karlsruhe entstanden. Dank der Kooperation mit den Parents for Future Germany war es möglich, die Idee bundesweit zu streuen und zahlreiche Städte zur Beteiligung bei Wattbewerb zu motivieren. Wattbewerb wird zudem von Fridays for Future und Scientists for Future unterstützt. Zahlreiche weitere NGO ergänzen das Unterstützungs-Netzwerk von Wattbewerb.
Das OrgaTeam von Wattbewerb arbeitet komplett ehrenamtlich und besteht aus Aktivisti*nnen, denen es am Herzen liegt, selbst beim Klimaschutz anzupacken. Sie leben in verschiedenen Teilen Deutschlands.
Wir beschreiten mit dem dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien den Weg in eine „goldene Zukunft“ der Energieversorgung. Die Transformation von unwirtschaftlichen fossilen Großkraftwerken zu dezentralen kleinen Energieerzeugungseinheiten mit erneuerbaren Quellen ist sozial gerecht, vermindert internationale Abhängigkeiten und erhöht die Krisensicherheit. Durch Digitalisierung, Vernetzung der dezentralen Einheiten und ständige Innovationen im Bereich der Energieerzeugung und Speichertechnologien werden neue und zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen.
Kontakt: Helmut Göbel, Unterschleißheim, Tel. 089/41552230 und 0175/9757924 Email: helmut.goebel@wattbewerb.de, Web: wattbewerb.de/